Jesi
Jesi liegt ca. 20 km im Hinterland von Ancona und ist mit 40.000
Einwohnern auch keine Kleinstadt mehr.
Bei der Anfahrt muss man sich deswegen auch erst einmal durch
nicht besonders schöne Industrieanlagen quälen bis man
zum eigentlichen Innenstadtkern dem "centro storico"
durchgedrungen ist. Dann allerdings wird man entschädigt
durch eine gewaltige und gut erhaltenen Stadtmauer und eine wunderschöne
geschichtsträchtige Altstadt.
Jesi ist auch die Geburtsstadt von Kaiser Friedrich II. , der
hier auf spektakuläre Art das Licht der Welt erblickte.
Geschichte
Klein war die Stadt auch im Mittelalter schon nicht. Sie war
einflussreich und eine selbstverwaltete Stadtrepublik. Gebaut
von den Römern als Aesis, verfügte die Stadt über
ein großes Heer um sich vor allem vor den „Feinden“
aus Fabriano zu verteidigen.
Im Jahr 1194 hatte Jesi allerdings einen kurzen Auftritt in der
europäischen Geschichte als am 25. Dezember auf dem Marktplatz
, Friedrich II. der große Stauffenkaiser, das Licht der
Welt erblickte.
Die Geburt war deswegen spektakulär, da es sich bei der 40jährigen
Constanze von Hautville - im Sinne der damaligen Zeit - um eine
Greisin handelte, die ihr erstes Kind zur Welt bringen sollte.
Der Kaiser musste deswegen zu ungewöhnlichen Mitteln greifen,
damit sein Kind auch als legitimer Nachfolger angesehen wurde.
Als auf dem Weg nach Sizilien bei seiner Frau die Wehen einsetzten,
wurde also in windesteile auf dem Marktplatz von Jesi ein Zelt
errichtet und alle geistlichen der Stadt sowie alle verheirateten
Frauen eingeladen bei der Geburt anwesend zu sein, um so später
bezeugen zu können, dass seine Frau in einem so außergewöhnlichem
Alter noch ein Kind zur Welt bringen konnte. Und das Wunder geschah.
Constanze von Hautville gebar ein gesundes Kind, das zu einem
der strahlendsten Gestalten der Geschichte des Mittelalters wurde.
Sehenswürdigkeiten
Piazza Federico II, Geburtsort von Friedrich II
Theatro Pergolesi, nach dem in Jesi geborenen Giovanni Battista
Pergolesi benannt.
|